
Aktualisiert am 20.01.2025
Supportende von Windows 10
Was bedeutet das Ende des Supports?
- Sicherheitslücken: Nach dem Support-Ende stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung, wodurch das Risiko für Sicherheitsvorfälle steigt. Angreifer könnten bekannte Schwachstellen in diesen Versionen gezielt ausnutzen.
- Kompatibilitätsprobleme: Ältere Software ist oft nicht mit modernen Anwendungen und aktuellen Sicherheitslösungen kompatibel, was zu Einschränkungen im Arbeitsalltag führen kann.
- Fehlende Unterstützung: IT-Teams und Anwender können nicht mehr auf den technischen Support von Microsoft zurückgreifen, was bei Problemen zusätzliche Belastungen für Unternehmen bedeuten kann.
Upgrade möglich
Microsoft erlaubt ein Upgrade von Windows 10 22H2 auf Windows 11, wenn der Rechner die Mindest-Hardwarevoraussetzungen von Windows 11 erfüllt. Microsoft stellt eine PC-Integritätsprüfungsapp zur Verfügung, die prüft, ob der Rechner zum Upgrade berechtigt ist.
Datev Regelungen beachten!
Aus diesem Grund endet auch die allgemeine Support- und Beratungszusage für Windows 10 mit den DATEV-Programmen 19.0 (Bereitstellung voraussichtlich ab August 2025).
Klare Empfehlung: Planen Sie frühzeitig die Umstellung auf ein neues Arbeitsplatz-Betriebssystem
Damit Ihre Umstellung auf ein neues Arbeitsplatz-Betriebssystem reibungslos abläuft, prüfen Sie frühzeitig, ob Sie neue Hardware benötigen. Lassen Sie sich von Ihrem DATEV Solution Partner oder Ihrem IT-Dienstleister beraten.
IT-Outsourcing mit DATEV
Alternativ können Sie Ihre DATEV-Software in der DATEV-Cloud nutzen: Das heißt, Sie lagern Ihre Software und Daten in das DATEV-Rechenzentrum aus. So können Sie Ihre Windows-10-Clients mit geringerem Installationsaufwand gegen aktuelle PC-Systeme tauschen.
Weitere Informationen: www.datev.de/cloud-sourcing